Corvus ist eine alternative Bedienoberfläche für Android-Smartphones. Angesprochen sind vorrangig blinde und sehbehinderte Nutzer, die in erster Linie Grundfunktionen eines Mobiltelefons nutzen möchten aber auch die Funktionen moderner Smatphones erkunden und einsetzen möchten.
Corvus hat eine gut durchdachte, intuitive Bedienung und Gestensteuerung. Der Leistungsumfang umfasst Telefonieren, SMS, E-Mail und andere Grundfunktionen wie Kalender und Kontakte. Darüber hinaus gibt es einen Lichtdetektor, einen Musik-Player sowie eine Bücher-App. Für Nutzer, denen dieser Funktionsumfang ausreicht, ist Corvus eine empfehlenswerte Alternative zu herkömmlichen Android-Smartphones.
Ein eigener Browser oder Messaging-Apps wie WhatsApp werden auf dieser Oberfläche durch "Android Anwendungen" unterstützt. Die Arbeit mit dem ScreenReader ist wegen der Komplexität der Apps natürlich komplizierter.
Bevor Corvus benutzt wird, muss man eine Sprachausgabe installieren. Wir haben Corvus sowohl mit eSpeak, der Googe TTS, der Acapela TTS und auch mit Vocalizer TTS und der Stimme Anna, bekannt unter anderem durch VoiceOver, getestet. Die Stimme Anna ist angenehm und verständlich, während die Stimme von eSpeak oft schwer zu verstehen ist. Bei Acapela und Vocalizer stehen eine Vielzahl von Stimmen zur Verfügung. Die Acapela Stimmen kennen viele vom Milestone Ace.
Man kann von Corvus auch wieder auf die normale Android-Oberfläche wechseln. Der Wechsel ist mit einen Code geschützt, welcher in den Corvus-Einstellungen selbst gewählt werden kann. So wird ein unbeabsichtigter Wechsel verhindert.
Nach dem Entsperren des Bildschirms werden folgende Bereiche sichtbar:
Um auf der Corvus-Oberfläche durch Elemente zu navigieren, wird im Gegensatz zu anderen Smartphones oft das vertikale Wischen verwendet das ausgewählte Element wird dann vorgelesen. Um es zu aktivieren, kann man einfach doppeltippen. Um direkt zum Anfang oder Ende eines Menüs oder einer Liste zu navigieren, streicht man vertikal mit zwei Fingern von oben nach unten. Aktionen lassen sich auch in Verbindung mit der Lautstärke-Taste und Wischen ausführen. So kann in einigen Apps wie Kontakte oder Kalender beispielsweise bei gedrückter Lautstärke-Taste und vertikalem Wischen mit einem Finger das Suchfeld aufgerufen und mit zwei Fingern der Löschdialog aufgerufen werden. Um aus einem Dialogfeld oder Fenster zurückzuwischen, streicht man mit einem Finger horizontal von rechts nach links.
Die Corvus-Tastatur ist wie der Nummernblock eines Tastaturtelefons aufgebaut. Mehrere Buchstaben und eine Zahl liegen auf einer Taste. Streicht man mit dem Finger über die Tasten, wird der erste Buchstabe angesagt, weitere nach Spreiz-Tippen mit einem zweiten Finger. Der angesagte (also fokussierte) Buchstabe wird geschrieben, sobald man den Finger hebt. Wird der Bildschirm kurz mit zwei Fingern berührt, wird das zuletzt eingegebene Zeichen gelöscht.
Wenn man zu einem anderen Tastatur-Modus wie Großbuchstaben oder Zahlen wechseln möchte, drückt man die Lautstärke-Taste und streicht vertikal von oben nach unten. Ist die gewünschte Option erreicht, lässt man die Taste los.
Corvus hat auch einige Text-Navigationsfunktionen. Drückt man die Volume-up-Taste und wählt die Aktion "Tastatur" aus, so wird die Tastatur ausgeblendet. Nun kann man mit folgenden Aktionen im Text navigieren:
Die Apps Telefon, Kontakte und Register sind zwar unabhängig voneinander aufrufbar, gehören aber zusammen. Die zentrale Funktion der Telefon-App ist einfach die schnelle Eingabe einer Telefonnummer. Tippt man bei ausgeblendeter Tastatur mit zwei Fingern doppelt, öffnet sich wie in allen Apps ein Kontextmenü. Hier kann die eingegebene Nummer zu Kontakten hinzugefügt werden. Außerdem können die üblichen Befehle wie Markieren, Kopieren, Löschen oder Einfügen ausgeführt werden. Ein Anruf kann durch horizontales Streichen mit zwei Fingern von links nach rechts angenommen, durch Streichen von rechts nach links dagegen abgelehnt werden. Eine Geste zum Beenden von Gesprächen ist nicht verfügbar. Um aufzulegen, kann man während des Gesprächs direkt auf den entsprechenden Punkt navigieren und dann doppeltippen.
Der zentrale Punkt in der Kontakte-App ist das Kontextmenü. Hier können Kontakte angerufen, erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. Als weitere Optionen kann man einen individuellen Klingelton zuweisen, eine SMS senden, Kontakte suchen und markieren. Wischt man bei einem Kontakt horizontal, so wird dieser markiert und kann wahlweise über das Kontextmenü oder durch Drücken und Halten der Lautstärke-Taste und gleichzeitiges Doppeltippen mit zwei Fingern entfernt werden.
In der App Register werden verpasste Anrufe in vier Kategorien angezeigt: Angerufene Nummer, Verpasste Anrufe, Empfangene Anrufe und andere Anrufe.
Haben Sie Fragen?
Dann rufen Sie doch einfach an! 0351 / 4045775
oder senden Sie uns eine Mail (info@corvus.vision) .
Die in diesem Dokument genannten Warenzeichen sind Eigentum der
jeweiligen Firmen. Preisänderungen, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
HTML-Dokumente
Copyright ©2025 Blinden Hilfsmittel Vertrieb Dresden,
letzte Änderung: 13. April 2025
Nr: